Photovoltaik
Smart Building
Quartiere
Mobilität
E-Mobility – der stark steigende Strombedarf an Gebäuden
Elektromobilität soll den CO2-Ausstoß senken. Erklärtes Ziel der Politik ist es, den Anteil an elektrisch betriebenen Fahrzeugen stark auszuweiten. Aber all diese E-Autos müssen ja geladen werden … ein ungeheure Welle an zusätzlicher Stromnachfrage rollt da auf uns zu.
2021 wurde das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG, verabschiedet. Damit soll der Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die E-Mobility im Gebäudebereich beschleunigt werden. Bauen und Wohnen soll dabei bezahlbar bleiben.
Gemäß GEIG müssen bei Neubauvorhaben
- bei Wohngebäuden mit mehr als 5 Stellplätzen jeder Stellplatz
- bei Nichtwohngebäuden (also Gewerbebauten) mit mehr als 6 Stellplätzen jeder dritte Stellplatz
mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet sein.
Bei Renovierungsvorhaben betrifft dies
- bei Wohngebäuden mit mehr als 10 Stellplätzen jeden Stellplatz
- bei Nichtwohngebäuden mit mehr als 10 Stellplätzen jeden fünften Stellplatz.
Bei Nichtwohngebäuden ist immer, unabhängig von Neubau oder Renovierung, mindestens ein Ladepunkt zu errichten.
„Strom zapfen“ an Gebäuden intelligent lösen
2025 werden die Anforderungen durch das GEIG weiter verschärft – dann muss jedes Nichtwohngebäude mit mehr als zwanzig Stellplätzen mit mindestens einem Ladepunkt ausgestattet werden. Das GEIG macht auch Vorgaben für Quartierslösungen und die Bündelung von Ladepunkt-Verpflichtungen bei Nichtwohngebäuden an einem oder mehreren Standorten. Für diese Vorgaben gibt es nur wenige Ausnahmen.
Damit wären die Vorschriften geschaffen – dieser ganze Strombedarf für E-Mobility muss aber auch gedeckt werden. Ein Netz von öffentlichen, halb-öffentlichen (Hotels z.B.) oder nicht-öffentlichen Ladestationen wird also in den nächsten Jahren entstehen. Dabei gibt es heute schon eine breite Auswahl an technischen Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen. Eine umfassende Beratung und richtige Planung / Umsetzung ist absolut notwendig.
E-Mobilität ist bei zeitgeist immer Teil eines ganzheitlichen Energiekonzeptes. Sie erhalten genau auf Ihren Bedarf abgestimmte Baustein-Lösungen: Vom Konzept, über Planung und Umsetzung bis hin als Betreiber.
Dienstleistungsspektrum im
Bereich Elektromobilität
Planung der Parkflächen und Lademöglichkeiten
Gemeinsam mit dem Kunden nehmen wir die die aktuellen technischen und baulichen Gegebenheiten für die geplanten Parkflächen auf und schätzen den Bedarf an e-Lademöglichkeiten ein.
Evaluation der technischen Gegebenheiten
Wir evaluieren die technischen und örtlichen Gegebenheiten als Grundlage für eine Nutzungseignung, beispielsweise in puncto Netzanschluss-Situation und Lastkurvenbewertung.
Analyse der Erzeuger und Speicher
Photovoltaikanlagen sowie andere Erzeuger und Speicher legen wir technisch aus und bewerten sie auf ihre Wirtschaftlichkeit und Integrationsfähigkeit.
Abstimmung mit den Energieversorgern und Netzbetreibern
Wir zeichnen für etwaige Vorabstimmungen mit den Energieversorgern und Netzbetreibern in puncto Netzanschluss sowie denkbarer E-Mobility-Betreibermodelle verantwortlich.
Simulation von e-Lade- und Betreibermodellen
Wir bewerten mögliche e-Lade- und Betreibermodelle unter wirtschaftlich-technischen Gesichtspunkten und führen bei Bedarf auch Simulationen durch. All das tun wir ebenso in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und im Rahmen eines intelligenten Energiemanagements.
Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern
Wie lässt sich die Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern realisieren? Wie erfolgt die Zuordnung auf die einzelnen Parteien? Gehört die Ladeinfrastruktur den jeweiligen Wohnungen, werden diese gemietet? Und wie erfolgt die Strombereitstellung und Abrechnung? Fragen über Fragen, die im Vorfeld sauber geklärt sein wollen. Denn ein intelligentes Lastlademanagement ist die Grundvoraussetzung für einen einwandfreien Betrieb.
Den Fuhrpark elektrisch gestalten
Immer mehr Unternehmen möchten ihren Fuhrpark auf Elektromobilität umstellen. Oder auch den Mitarbeitenden für ihre Privatfahrzeuge Lademöglichkeiten anbieten. Dabei gibt es einiges zu beachten, einmal ganz abgesehen von den steuerlichen Aspekten.
Wie viele Wallboxen braucht man für welche Fuhrparkgröße, gibt es Wallboxen für Gewerbe und Privat, erhält man eventuell sogar finanzielle Förderung? Wie sieht es mit den unterschiedlichen Anwendungsfällen aus? Man braucht beispielsweise eine Lösung für das Laden des Dienstwagens oder Privat-Pkws eines Mitarbeitenden und dessen Erfassung in der Lohnbuchhaltung, bei letzterem als Geldwerter Vorteil. Wie sieht es mit dem Wunsch aus, zu jedem Zeitpunkt einen geladenen Fuhrpark verfügbar zu haben? Und wie steuert und erfasst man den Ladevorgang eines Kunden in Abgrenzung zum eigenen Fuhrpark?. All das und viele mehr sind Vorgänge an ein und derselben Ladesäule, die einer unterschiedlichen Betrachtung bedürfen.
zeitgeist hilft Ihnen durch diesen „Dschungel“ und bringt die E-Mobilität in Ihren Fuhrpark.
Halb-
öffentliche Ladesäulen
Dabei handelt es sich um Ladesäulen, die einem beschränkten Nutzerkreis zugänglich sind. Also beispielsweise an Hotels ausschließlich für Hotelgäste, oder Kundenparkplätze mit Ladesäulen auf Gewerbeparkplätzen.
Hier gilt es, im E-Mobilitätskonzept zusätzliche Aspekte zu beachten, angefangen mit den Zugangsmöglichkeiten, Identifikation, Abrechnung bis hin zur Haftungsfrage …

Sie suchen einen Experten für E-Mobilität, der Ihnen bei der Einrichtung oder Umstellung hilft? Dann sind Sie bei uns richtig!
Rufen Sie uns an:
0911 21 707 400
oder schreiben uns eine E-Mail:
info@ib-zeitgeist.de
Was wir außerdem noch für Sie tun
Photovoltaik-Energie
Ob Freiflächengroßprojekt oder Dachanlage – wir sind Ihr Partner als Generalunternehmer von der ersten Wirtschaftlichkeitsabschätzung über die Bauleitplanung bis hin zum Netzanschluss. Auf Wunsch übernehmen wir auch die komplette technische Betriebsführung, ebenso die Instandsetzung und Optimierung bestehender PV-Anlagen.
Smart Building
Smart Building bedeutet intelligentes Energiemanagement bei der Integration von Security, Multimedia, Beleuchtung- und Raumtemperaturregelung u.a.m. Dazu kommen künftig vermehrt E-Mobility-Lösungen mit Wallboxen, Ladesäulen und der gesamten Lade-Infrastruktur. Hier ist gezieltes Lastmanagement gefragt!
Energiekonzepte
Für Kommunen, Stadtwerke und Bauträger konzipieren wir energetische Quartiere mit besonderem Fokus auf den Bereichen Sektorenkopplung und regenerativ optimierte Energieerzeugung. Vorteile sind: Optimierte Wärmebereitstellung, Elektromobilität und Speicherplanung & intelligentes Lastmanagementsystem.
Ein starker und verlässlicher Partner
Ob Unternehmen oder kommunale Partner, wir bieten für viele Kundengruppen die passenden Lösungen. Schauen Sie sich an, was zeitgeist für Sie tun kann: